Kurse & Seminare 2023

Aktuelle Kurse & Seminare mit mir und auswärtigen Dozenten

Es werden sowohl Kurse für Besitzer, als auch Fachleute angeboten.


Themenabend  Wild Horses

Themenabend Wild Horses - was sind die konkreten Themen?

Lebensraum der Wildpferde
Unterschiede in den einzelnen Regionen

Nahrung Unterschiede in den einzelnen Regionen

Auswirkungen auf die Hufsituation

 

Dogmen & Mythen
Kommunikation der Pferde untereinander
Sozialverhalten

Aufgaben innerhalb der Herde
Unterschiede der einzelnen Herden - Herdengröße - Familienverbände
Hengste

Herausforderungen
Lebensraum wird knapp - der Mensch greift ein
Schutzmaßnahmen

Was können wir von den Wildpferden lernen?
Übertragung auf unsere Hauspferde

 

Zu allen Themen gibt es verschiedene Bilder und Videos.


Themenabend  Wild Horses

Borgholzhausen

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Ich freue mich auf Euch!


Themenabend  Wild Horses

Andernach


Themenabend  Wild Horses

Wiehl


Vergangene Kurse


Sensomotorik Kurs mit Tanja Richter

Wann und wo

 

Praxistage am 06. + 07.10.2022 in Borgholzhausen auf der Anlage von Heike + Desmond O´Brien

 

Für wen geeignet

 

Dieses Kurs ist für Pferde Physiotherapeuten, Osteopathen, Hufbearbeiter, Sattler, Trainer oder ähnliche Berufsgruppen geeignet. Oder alle die sich gerade in einer dieser Ausbildungen befinden.
Der Kurs eignet sich als Einstieg, aber auch zur Wiederauffrischung und insbesondere der Vertiefung des Themas Sensomotorik.

 

Mehr über Tanja Richter

 

Tanja Richter ist Physiotherapeutin für Mensch und Pferd. Sie entwickelte die Manuelle Therapie am Pferd. Gründung der Lehrinstitute für Pferdephysiotherapie (IPP-Institut für Pferdephysiotherapie) und Manuelle Therapie am Pferd (MTAP). Autorin der Fachbücher „Massage“ am Pferd, „Manuelle Therapie der Pferdewirbelsäule“ und „Illusion Pferdeosteopathie“.

https://www.institut-pferdephysio.de/ueber-uns/lebenslauf-vita-tanja-richter/

 

Weitere Informationen

 

Theorie:
Online Seminare Sensomotorik 1-5
Anmeldung für die Online Seminare über Tanja Richter
https://www.institut-pferdephysio.de/akademie/basiskurs-sensomotorik/

 

Praxis:

2 Tage als Präsenz-Seminar – Voraussetzung für die Teilnahme an dem Präsenz Seminar sind alle Online-Seminare


Theorie – Online – Seminare


Senso 1: „Steuerung“ - so funktioniert Hilfengebung

·       Aufbau des Nervensystems

·       Erregungsweiterleitung

·       Rezeptoren

·       Steuerung der Muskulatur

·       Reflexe


Wie wird die Bewegung gesteuert? Warum ist der eine Muskel angespannt, der andere aber locker? Die Ansteuerung der Muskulatur geschieht über die Nerven in denen Strom fließt. Wie wird der Strom gemacht? Warum fließt der Strom in den Nerven? Wie geschieht die Weitergabe vom Nerv zum Muskel? In diesem Online-Seminar betrachten wir die Funktionsweise des Sensomotorisches Nervensystems nach kurzer Beschreibung des autonomen und endokrinen Nervensystems. Der Aufbau der Nervenbahnen und Nervenzellen legt die Grundlage für die Reizweiterleitung. Synaptische Verbindungen in Bahnung und Hemmung, die Steuerung der Bewegung und Reflexschaltungen werden anschaulich Schritt für Schritt erklärt. Daraus lässt sich ein sinnvolles koordinatives Training mit dem Pferd ableiten.  Auf den neuro-physiologischen Grundlagen beruhen alle Untersuchungs- und Therapietechniken der Manuellen Therapie und Osteopathie.

 

Senso 2: „Schmerzen“ - wie Schmerzen die Bewegung steuern

·       Schmerzwahrnehmung

·       Aseptische Entzündungen

·       Chronische Schmerzen

·       Verhalten des Pferdes


Nocizeption ist das Fachwort für die Schmerzwahrnehmung und Schmerzverarbeitung im sensomotorischen Nervensystem. In diesem Online-Seminar betrachten wir die Schmerzentstehung im Gewebe und die Reaktion des Organismus auf den Schmerzreiz. Dazu zählen die Varianten Schmerzverstärkung und Schmerzhemmung. Durch die Grundlagen der Nocizeption leiten sich die Techniken zur Untersuchung und Therapie in der Manuellen Therapie am Pferd ab. Ein Schwerpunkt in diesem Vortrag ist die Beschreibung der aseptischen Entzündungsreaktion im Bewegungssystem als Grundlage für die Schmerzentstehung. Diese Entzündungen sind besonders häufig als Ansatz-Tendinosen an Bändern, Kapseln, im Übergangsbereich von Sehnen- zu Muskelgewebe und in Gelenken zu finden.  Als Zugabe in diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem natürlichen Verhalten des Pferdes.

 

Senso 3: „Muskel- und Fasziengewebe“ - das Gewebe in der Tiefe

·       Muskulatur

·       Faszien

·       Lymphe

·       Hämodynamik


Das Muskelgewebe ist ein lebendiges zuckendes Gewebe. Die Anatomie ist erstaunlich, die vielen Funktionsvarianten noch viel mehr. In diesem Online-Vortrag beschäftigen wir uns mit der Grundlage der Muskelarbeit. In welchen diversen Formen die Muskulatur arbeiten kann und welche Voraussetzungen zur Gesunderhaltung nötig sind.

Das Muskelgewebe ist eng verflochten mit dem Fasziengewebe. Aktuelle Forschungen geben Einblicke in die Funktionalität der bis dahin nicht bedachten Lebendigkeit des Fasziengewebes. Erkranktes Fasziengewebe hat erheblichen Einfluss auf die Funktion der Muskulatur und der Organe. Um den Lebenserhalt der Muskel- und Faszienzellen zu erfassen, gehen wir in diesem Seminar auch auf das Lymphsystem und die Hämodynamik ein.

Auf diesen Grundlagen erklären sich zahlreiche Massagetechniken.

 

Senso 4: „Training“ - Zu viel oder zu wenig oder das richtige Maß

·       Trainings Grundlagen

·       Trauma

·       Überforderung

·       Unterforderung

·       Azidose


Das Muskel-Faszien-Gewebe des Pferdes ist ebenso Umbau-Prozessen unterworfen, wie bei uns. Auch das Pferd empfindet Muskelkater und ziehende Schmerzen in den Muskeln. Verfilzte Faszien führen zu Versteifungen. Gesunde Muskeln aber ermöglichen nicht nur eine geschmeidige Bewegung, sondern auch einen Schutz für die Gelenke. Ursächlich für Störungen der Muskelfunktion kommen Überforderungen, aber auch Unterforderungen in Betracht. Ebenso spielen unphysiologische Beanspruchungen eine erhebliche Rolle für die Entstehung von Triggerpunkten, Bindegewebs-Einwachsungen und Faszienverklebungen. Sogar die Zusammensetzung des Gewebewasser bezüglich der latenten Azidose trägt als pathologischer Faktor zum pathologischen Verlauf des Muskel-Faszien-Gewebes eine Rolle.

 

Senso 5: „Training Umsetzung“ - Pferdetraining aber richtig

·       Training – Vorüberlegungen

·       Training – Praktische Umsetzung


Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit grundsätzlichen Vorüberlegungen für das Training beim Pferd. Im zweiten Teil kommt die praktische Umsetzung des Pferde-Trainings in die nähere Beleuchtung. Nach den sportwissenschaftlichen Erkenntnissen der Grundlagen des Trainings für das Muskelgewebe haben sich Trainingsmethoden entwickelt, die für Sportler ebenso gelten, wie für den Aufbau des kranken und schwachen Organismus. In diesem Online-Seminar finden wir den richtigen trainingswirksamen Reiz, erstellen Pausen und Aktivitätsphasen. Diverse Trainingsformen mit klar umsetzbaren Formeln betrachten wir. Aus Eckpfeilern des Muskeltrainings ergibt sich dann die Fähigkeit zum Erstellen eines passenden Trainingsplans für dieses Pferd mit diesen Voraussetzungen.

 

Praxis – Präsenz – Seminar

06. + 07.10.2022 in Borgholzhausen bei Heike + Desmond O´Brien


Tag 1

Grundlagen der Untersuchung mit den Techniken der Manuellen Therapie - Theorie

Grundlegende Handgriffe zur Untersuchung des Pferdes – Praxis am Pferd

Einführung in die Gang-Analyse am Pferd – praktische Beurteilung

Praktische Demonstration vom Reiten nach den Grundlagen der Sensomotorik 

 

Tag 2

Grundlagen der Therapie mit den Techniken der Manuellen Therapie am Pferd – Theorie

Grundlegende Handgriffe der Manuellen Therapie zur Therapie des Pferdes - Praxis am Pferd 

Praktische Demonstration der Bodenarbeit direkt nach der Therapie.

 

Anmeldung

 

Kursorganisation und Anmeldung für den Praxisteil

Katrin Bockstette
pferdegesundheitsberatung@web.de
0179-1033807

Lernen in kleinen Gruppen von maximal 8 Teilnehmern.

Anmeldeschluss:
31.08.2022

Kursgebühren:
300,- € für die Praxistage
Der Online-Kurs wird separat über Tanja Richter abgerechnet