Menschen berühren Pferde bzw. Tiere gerne am Kopf.
Streicheln ihnen zwischen den Augen oder Ohren.
Manche Tiere mögen dies nicht.
Oder es ist für sie schlicht "unnatürlich".
Wusstest Du, dass Pferde sich nur selten am Kopf berühren?
Und wenn sie es tun, dass dies eine bestimmte Bedeutung haben kann?
Berühren oder beknabbeln sich Pferde seitlich am Kopf kann dies eine Anfrage zum Spielen sein.
Diese Geste sollten wir jedoch nicht mit der Begrüßung verwechseln, die kann ein wenig ähnlich aussehen.
Berühren wir bei der eigentlichen Begrüßung das Pferd seitlich am Kopf, anstatt die Hand oder die Nase an die Nüstern zu halten, kann dies von dem jeweiligen Pferd als Aufforderung zum Spielen
interpretiert werden.
Die kleinen Nuancen in der natürlichen Pferdesprache zu kennen, sind daher wichtig, damit wir uns auch klar ausdrücken.
Aber was tun, wenn man ein Pferd hat, das einem zum Spielen auffordert?
Die Anfrage mit NEIN beantworten.
Also eben nicht das Pferd auch am Kopf berühren, sondern einfach wegdrehen und das Pferd ignorieren.
Du kannst auch die Geste "Schulter zeigen" nutzen, damit beantwortest Du die Anfrage mit "NEIN".
Schau Dir dazu die Bilderreihe weiter unten an.
In dem Bild unten siehst Du wie ein einfaches "Nein" aussieht.
Der linke Hengst möchte nicht spielen.
Er dreht seinen Kopf einfach zur Seite.
Nein sagen ohne schlechtes Gewissen
Menschen haben oft ein schlechtes Gewissen, wenn sie "Nein" zu ihren Pferden sagen.
Womöglich fragt das Pferd dann nie wieder.
Oder versteht es falsch.
Dies sind typisch menschliche Reaktionen.
Wir bewerten die Situation.
Pferde sehen das jedoch ganz anders!
Ein NEIN ist völlig normal.
Es wird akzeptiert.
Danach ist die Stimmung weiterhin völlig entspannt.
Anstatt zu Spielen fressen die beiden Hengste
Nach der Anfrage, der Absage un der entsprechenden Reaktion darauf, senken beide Hengste die Köpfe und fressen.
Der linke Hengst ist etwas älter und hat erkannt, dass der jüngere Hengst durch seine Geste des ausgiebigen Gähnens Anspannung abbauen musste.
Eigentlich wollte dieser seine Anspannung durch das Spielen abbauen.
Statt zu spielen, fressen die beiden jedoch.
Der linke Hengst hat als erster den Kopf zum Fressen gesenkt.
Er hat damit die Situation "entschärft" und für Entspannung gesorgt.
Die Situation/Kommunikation ist beendet.
Senkt ein Pferd den Kopf um zu fressen signalisiert es damit u.a., dass es damit die Situation "entschärft", bzw. die Kommunikation an der Stelle beendet ist.
Wir können diese Geste als Menschen auch nutzen!
Wenn wir also eine Situation haben, in der ein Pferd eigentlich Stress oder Anspannung abbauen will, können wir dem Pferd die Möglichkeit geben zu fressen.
Senken wir den Kopf signalisieren wir, dass die Situation wieder entspannt ist.
Kennst Du das auch, Dein Wallach/Hengst knabbelt ständig an Dir herum?
Aus Reflex „schlägst“ Du mit der Hand an den Kopf des Pferdes.
Schließlich soll es nicht so aufdringlich sein!
Und außerdem ist es doch respektlos!
Oder etwa nicht?
Wusstest Du, dass Du mit Deiner Reaktion der Aufforderung zum Spielen gefolgt bist?
Denn genau das bedeutet es, wenn ein Wallach/Hengst oder auch die ein oder andere Stute an Dir herumknabbert, knabbelt, in Deine Kleidung „beisst“.
Das Pferd stellt eine Anfrage zum Spielen!
Antwortest Du darauf, in dem Du es an den Kopf „schlägst“, beantwortest Du die Anfrage mit ja!
Du signalisierst Deinem Pferd, dass Du auch spielen möchtest!
Anstatt Dein Pferd an den Kopf zu fassen und womöglich ein Knabbeln zu "riskieren", berühre es lieber an anderen Stellen. Finde heraus wo es Dein Pferd besonders gerne mag!
Gerade kratzen finde die meisten Pferde sehr angenehm, insbesondere an Stellen, an denen sie selber oder ihre Kumpels nicht gut dran kommen.
Viel Freude dabei!
Gerade in der Hauspferdehaltung werden Spiele nicht selten als Kampf interpretiert.
Aber auch einzelne Szenen aus einem Spiel werden nicht selten genommen, um zu sagen, dass wilde Hengste kämpfen.
So entsteht leider der Eindruck, als ob wilde Hengste ständig in Kämpfen verwickelt sind.
In diesem Video sieht man halbwilde Koniks im Spiel.
Und wie beenden Pferde ein Spiel?
Mehr dazu in der Bilderfolge unten.
Dies sind die beiden Hengste aus dem Video oben.
Wie der eine Hengst das Spiel beendet hat, sieht man anhand der Bilder.
Die gleiche Geste (Schulter zeigen) wird von den Pferden auch genutzt, wenn sie die Anfrage zum Spielen mit NEIN beantworten.
Oder sie ignorieren die Anfrage einfach.
Du möchstest mehr über die natürliche Kommunikation von Pferden erfahren?
Katrin Bockstette
Wild Horses - Wild Mustangs
Pferdegesundheitsberatung@web.de